Kompensatorische Sprachförderung und Sprachstandanalyse

Gesetzliche Grundlagen

§ 3 KitaG

„Die Kindertagesstätten sind berechtigt und verpflichtet, bei denen von Ihnen betreuten Kindern im letzten Jahr vor der Einschulung den Sprachstand festzustellen und, soweit erforderlich, Sprachförderkurse durchzuführen. Einrichtungen in freier Trägerschaft können diese Aufgabe auch für Kinder durchführen, die in keinem Betreuungsverhältnis zu einer Kita stehen; kommunale Einrichtungen sind hierzu verpflichtet…“

 

§ 41 Brandenburgisches Schulgesetz

„…Die Eltern müssen ferner dafür sorgen, dass Ihr Kind der Verpflichtung zur Teilnahme an einer Sprachstandsfeststellung und einem Sprachförderkurs nachkommt.“ „…Erscheinen Kinder unentschuldigt nicht zum Sprachförderkurs, so teilen die Kindertagesstätten dies unverzüglich der zuständigen Schule mit.“

 

Welche Kinder sollen gefördert werden

  • Sprachentwicklungsauffällige Kinder im Vorschulalter
  • Kinder mit Symptomen von Sprachentwicklungsverzögerungen
  • Kinder mit Entwicklungsrückstand auf allen Ebenen der Sprachkompetenz: Artikulation, Wortschatz, Grammatik, Sprachverständnis, Sprachproduktion
  • Kinder die Kommunikation gänzlich verweigern, Mutismus

 

Ziele und Inhalte des Sprachförderprogramms HANDLUNG UND SPRACHE

  • Erweiterung der Lexis (Wortschatz), z.B. durch erraten, benennen und ausführen von Handlungen, durch erraten und benennen von Objekten, Personen und Gefühlen
  • Abbau von Wortfindungsproblemen durch sprachliche Kreativitätsaufgaben
  • Verbesserung phonologischer Fähigkeiten durch Nachsprech-, Reim- und Wortspiele
  • Schulung des verbalen Langzeitgedächtnisses durch das Erlernen von Abzählreimen, Versen, Zungenbrechern, Fingerversen usw.
  • Training des verbalen Langzeitgedächtnisses und Festigung von Syntaktischen Satzmustern (Syntax= Teil der Grammatik, beschreibt Aufbau und Bildung von Sätzen und Wortgruppen) mittels Zuhör- und Nachsprechspielen
  • Erkennen von bildlich und sprachlich dargebotenen Inkonsistenzen (hat der Satz einen inhaltlichen Sinn?)
    - Begrifflich – sprachlicher Erwerb von Präpositionen